zurück zur Übersicht

Gesucht: Zwei autofahrende Weihnachtsengel

Für die alljährliche Sammlung von Lebensmitteln im Rahmen der Aktion «Zuger für Zuger» sucht GGZ@Work zwei tatkräftige Weihnachtsengel, die im Advent Spenden im ganzen Kanton Zug abholen. Ein Lieferwagen steht bereit, der Einsatz dauert jeweils einen Tag.

Yolanda Fässler freut sich, wenn sie den Schlüssel des Lieferwagens an autofahrende Weihnachtsengel weitergeben kann. Foto: Melanie Schnider

Zwischen dem 3. Dezember 2025 und Mitte Januar 2026 sind die freiwilligen Helferinnen und Helfer jeweils mittwochs und donnerstags im Einsatz. Ihre Aufgabe besteht darin, gespendete Lebensmittel bei Sammelstellen im Kanton Zug abzuholen, nach Baar zu transportieren, dort zu wiegen und die leeren Kisten wieder an die Abgabestellen zurückzubringen. Vorausgesetzt werden Zuverlässigkeit, ein gültiger Fahrzeugausweis und eine robuste körperliche Konstitution, da die Kisten zu zweit getragen werden müssen.

Weihnachtlicher Lichtblick für Armutsbetroffene

Jedes Jahr im Advent sammeln katholische Pfarreien und reformierte Gemeinden sowie Teams bei Glencore für die Aktion «Zuger für Zuger» Lebensmittel, zusätzlich stellen Tanner SA und Trisa Pflegeprodukte zur Verfügung. Die Aktion «Zuger für Zuger» bringt diese Spenden armutsbetroffenen Menschen im Kanton Zug zugute. Im vergangenen Jahr wurden über 9 Tonnen Lebensmittel und Hygieneartikel gesammelt und als liebevoll verpackte Weihnachtstaschen überreicht – ein Zeichen der Solidarität und eine willkommene Unterstützung für viele Familien.

Solidaritätsaktion seit 2008

Die Aktion wurde im Jahr 2008 von der Zuger Woche und der Gemeinnützigen Gesellschaft Zug (GGZ@Work) ins Leben gerufen. Seither wird sie jährlich mit Unterstützung der reformierten und katholischen Kirche durchgeführt. Besonders geeignet für die Sammlung sind haltbare Lebensmittel, Putzmittel und Produkte der Körperpflege.

Anlaufstelle GGZ@Work

Wer als Weihnachtsengel mithelfen und armutsbetroffenen Familien eine Freude bereiten möchte, meldet sich bitte bis spätestens 1. Oktober 2025 bei:

  • Yolanda Fässler, Bereichsleiterin Arbeit & Förderung, GGZ@Work
  • Telefon: 041 546 27 30
  • E-Mail: yolanda.faessler@ggz.ch